Agilität erreichen durch Data Warehouse Automation
Rasch auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren zu können ist eine Schlüsselkompetenz für Erfolg - im Leben allgemein wie auch in der Geschäftswelt. Für Data Analytics und Business Intelligence als "quasi-Nervensystem" des Unternehmens gilt das im Speziellen. Agilität lässt sich jedoch nicht per se "produzieren", sondern diese kann erst erreicht werden, wenn eine Reihe von Vorbedingungen erfüllt ist. Dazu gehört neben entsprechenden Fähigkeiten und Know-How, geeigneten Teamstrukturen und Mindset auch die Automation.
Wenn Sie in zwei- bis dreiwöchentlichen Sprints kontinuierlich neue Artefakte ans Fach ausliefern wollen, dann ist händische Data Warehouse-Entwicklung keine Option mehr. Dann brauchen Sie eine hocheffiziennte, industrielle Fertigungslinie, die Ihre BI-Fachkräfte hochstandardisiert und automatisiert produzieren lässt. Erst wenn es gelingt, manuelle Codierung, sich wiederholende, zeitintensive Aspekte der Data Warehouse, Data Vault und Data Lake und Data Mart Entwicklung zu eliminieren, respektive eben zu automatisieren, werden Sie Arbeitsergebnisse kontinuierlich in Tagen statt in Wochen oder Monaten ausliefern können.
Mit WhereScape Data Warehouse Automation schneller zu Ergebnissen
Um stetig sich verändernde Geschäftsanforderungen in Rekordzeit zu bedienen, müssen Sie automatisieren. Iterieren Sie schnell und liefern Sie schneller Ergebnisse. Sie erhöhen die Produktivität der Entwickler um ein Mehrfaches, indem Sie zeitaufwändige, sich wiederholgende Aufgaben automatisieren. Mit den Werkzeugen von WhereScape legen Sie den Grundstein für erfolgreiche Agilität und damit für Ihren nachhaltigen BI- und Analytics-Erfolg.
WhereScape 3D
WhereScape® 3D ist eine Design- und Planungssoftware für Modellierung, Design und Prototyping von Data Warehouses, Data Vaults, Data Lakes und Data Marts. Die Software vereint dabei eine automatische Schemaerkennung, ein Metadaten-Repository und eine Design-Oberfläche.
Mit dem Einsatz von WhereScape® 3D realisieren Unternehmen massive Zeit- und Ressourceneinsparungen. So werden Quellsysteme automatisch analysiert. Quellsysteme und die Design-Dokumentation werden auf Basis von Metadateninformationen erstellt.
WhereScape Red
WhereScape® Red bietet eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Erstellung, Bereitstellung, Verwaltung und Erneuerung von Data Warehouses und Big-Data-Lösungen. WhereScape® Red erstellt native Datenbankobjekte, die für Microsoft SQL Server, IBM DB2, Oracle, Exasol, Snowflake, SAP Hana, Greenplum, Netezza, Teradata, Microsoft Analytics Platform sowie Hadoop und Hive-Big-Data-Umgebungen optimiert sind. Unternehmen können auf Quelldaten aus verschiedenen Umgebungen zugreifen und prozeduralen Code, Skripte und Tabellen erstellen. Zudem lassen sich OLAP-Würfel generieren, Updates planen und HTML-Dokumentationen erstellen.
Mit dem Drag-and-Drop-Ansatz von WhereScape® Red reduziert sich der Zeitaufwand für Entwicklung, Bereitstellung und Handhabung von Dateninfrastrukturen enorm. Metadaten werden automatisch erfasst und verwaltet. Automatisch wird der gesamte Code generiert, der zur Instanziierung und Bestückung eines DWH-Projekts erforderlich ist. Aber damit nicht genug: WhereScape® Red erzeugt außerdem automatisch SQL- und anderen nativen Code für Ihre Zielplattform oder Big-Data-Analysen.