Heilsarmee Brocki: Skalierbar, transparent und zukunftssicher
IT-Logix implementierte für Heilsarmee Brocki eine moderne, skalierbare BI-Lösung. Das neue System schafft eine transparente, zukunftssichere Dateninfrastruktur, die auch von anderen Geschäftsbereichen genutzt werden kann.
Heilsarmee Brocki benötigte eine neue BI-Lösung, da ihr Bestehendes nicht mehr zeitgemäss war. IT-Logix entwickelte ein schlankes, skalierbares System, das alle benötigten Daten integriert und von der gesamten Organisation genutzt werden kann. Das Projekt wurde agil umgesetzt und umfasst neben der technischen Implementierung auch Schulungen und einen Wartungs- und Supportvertrag für nachhaltigen Betrieb.
Heilsarmee Brocki, bekannt für ihre 20 Brockenhäuser in der ganzen Schweiz, stand vor der Herausforderung, ihr bestehendes BI-System zu modernisieren. Das alte System war nicht mehr zeitgemäss, skalierte nicht ausreichend und war schwierig zu warten. Es basierte nur auf einer Teilmenge der verfügbaren Daten aus den Quellsystemen, was zu inkonsistenten Ergebnissen führte und das Vertrauen in die Datenanalyse und insbesondere das bestehende Reporting untergrub. Die Organisation benötigte eine neue Lösung, die auf der bestehenden Infrastruktur aufbauen und zukünftig auch von anderen Geschäftsbereichen genutzt werden kann. Aufgrund begrenzter interner Ressourcen und Know-how suchte Heilsarmee Brocki einen Partner, der die Lösung nicht nur agil und kosteneffizient umsetzen, sondern auch den Betrieb, Wartung und Support mittelfristig sicherstellen kann.
Herausforderung
Das bisherige BI-System war nicht skalierbar und schwer zu warten. Die blackbox-artige Lösung sollte durch eine transparente, zukunftsfähige und moderne ersetzt werden. Diese neue Lösung sollte sämtliche benötigten Daten aus den Quellsystemen integrieren und die Nachvollziehbarkeit der BI-Lade- prozesse für den Kunden jederzeit sicherstellen. Mit möglichst kleinem internem Aufwand sollte ein schlanker Betrieb ermöglicht werden, unterstützt durch die Bereitstellung konzeptioneller und technischer Unterstützung durch IT-Logix.
Lösung
IT-Logix entwickelte unter der Projektleitung von Michael Schindler eine schlanke, gut skalierbare und zukunftssichere BI-Lösung. Das Projekt wurde mit dem bewährten 5-STEP-Vorgehen von IT- Logix umgesetzt, welches eine agile und iterative Vorgehensweise ermöglicht. Die implementierte Lösung umfasst:
- Datenintegration: CData Connect Server und WhereScape laden Daten aus den Quellsystemen (Arcavis Kassensystem, Dispo Applikation und Microsoft Dynamics 365 CRM mit Kunden-, Kundenkarten- und Transaktionsdaten inklusive Spenden, Bons, Rabatte etc.) in eine zentrale Persistent Staging Area (PSA) auf Basis einer On-Premise SQL Server Infrastruktur.
- Datentransformation: Ein in WhereScape verwalteter View-Layer transformiert die Daten in ein dimensionales Star-Schema.
- Datenvisualisierung: Die aufbereiteten Daten fliessen in den Power BI Service, wo Kennzahlen berechnet und visualisiert werden.
- Qualitätssicherung: Die Test Automation Lösung BiG EVAL überwacht kontinuierlich die Datenqualität.
- Wartung und Support: Ein Premium Wartungs- und Supportvertrag mit IT-Logix stellt den reibungslosen Betrieb sicher.
Hauptnutzen
Die neue BI-Lösung bietet Heilsarmee Brocki zahlreiche Vorteile. So hat die Organisation neu vollständige Kontrolle über ihre BI-Lösung. Ausserdem verfügt man nun über eine vereinheitlichte Infrastruktur, die auch von anderen Abteilungen der Heilsarmee genutzt werden kann. Zudem konnte durch die Integration aller benötigten Daten und eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung die Datenqualität und damit das Vertrauen in die Daten gesteigert werden. Ausserdem konnte die Effizienz durch massive Verschlankung verschiedener Prozesse gesteigert werden, insbesondere bei der Erstellung und Veröffentlichung von Power-BI-Reports. Auch ist die Organisation flexibler geworden, kann doch der Kunde nun selbstständig Änderungen vornehmen, hat jederzeit Zugriff auf alle Artefakte der Lösung, und kann im Sinne eines «Self-Service BI» Gedankens selber neue Reports erstellen und veröffentlichen. Schliesslich können durch den Rückbau der alten, extern verwalteten Infrastruktur Wartungs- und Infrastrukturkosten eingespart werden. Zu guter Letzt ist Zukunftssicherheit gewährleistet, ist doch die Lösung so konzipiert, dass sie bei Bedarf um weitere Geschäftsbereiche erweitert werden oder zu gegebener Zeit vollständig in die Cloud migriert werden kann.
Langjährige Partnerschaft hat sich bewährt
IT-Logix arbeitete bereits vor diesem Projekt mit der Heilsarmee in den Bereichen Machine Learning / Deep Learning, Donor Churn Prediction und Power BI Reporting zusammen. Im Brocki-Projekt hat sich einmal mehr die strukturierte, agile Vorgehensweise bewährt: «Die Zusammenarbeit mit IT-Logix ist geprägt durch Partnerschaft auf Augenhöhe, unterlegt mit einem sehr strukturierten Projektvorgehen und hervorragenden Mitarbeitenden», sagt Product Owner (PO) und Projektleiter Michael Schindler.
«Im Rahmen der zweitägigen PO-Schulung wurde mir gleich zu Projektbeginn bewusst, dass wir als Kunde das Steuer für die Anforderungen in der Hand halten. Das erforderte mehr Zeit, als ich ursprünglich angenommen hatte. Gleichzeitig aber halfen mir die Schulung und die zur Verfügung gestellten Hilfsmittel sehr, meine Rolle als Product Owner im Projekt erfolgreich wahrnehmen zu können.» Workshops seien auf sie als Kunde zugeschnitten worden und hätten die relevanten Dimensionen eines DWH- Vorhabens sehr effizient und strukturiert erhoben. «Wir sind gut informiert in das Projekt gestartet und haben entsprechend erfreulich wenige Überraschungen erlebt.»
Fazit
Das Projekt bei Heilsarmee Brocki zeigt eindrucksvoll, wie IT- Logix mit einem modernen Produkt-Stack und dem iterativen 5-STEP-Vorgehen eine massgeschneiderte, skalierbare und zukunftssichere BI-Lösung für mittelständische Unternehmen und Non-Profit-Organisationen entwickeln kann. «Die neue BI-Landschaft ermöglicht Heilsarmee Brocki, datengetriebene Entscheidungen auf Basis zuverlässiger und aktueller Informationen zu treffen und sich so für zukünftige Herausforderungen optimal aufzustellen», sagt Andreas Stettler, CEO von Heilsarmee brocki.ch. Durch die enge Zusammenarbeit und den umfassenden Support hätte nicht nur eine technisch fortschrittliche Lösung implementiert, sondern auch das interne Know-how gestärkt werden können. «Unsere internen Fachpersonen können sich auf die inhaltlichen Themen konzentrieren. Für den Unterhalt der diversen BI- und DWH-Lösungskomponenten vertraut er auf die Unterstützung von IT-Logix: «Es ist nicht die Kernaufgabe der Heilsarmee, die diversen BI- und DWH-Lösungskomponenten zu unterhalten. Aus diesem Grund passt das Premium Wartungs- und Supportangebot für uns sehr gut», so Stettler.
Kurzbeschrieb des Projekts
Herausforderung
Heilsarmee Brocki stand vor der Aufgabe, ihr nicht skalierbares und schwer wartbares BI-System abzulösen. Die bestehende Lösung basierte nur auf einer Teilmenge der verfügbaren Daten und hatte einen «Blackbox»-Charakter. Angestrebt wurde eine Infrastruktur, die alle benötigten Daten integriert und einen schlanken Betrieb ermöglicht. Aufgrund begrenzter interner Ressourcen wurde ein Partner gesucht, der nicht nur die Umsetzung, sondern auch den langfristigen Betrieb und Support sicherstellen kann.
Lösung
IT-Logix entwickelte eine moderne BI-Lösung basierend auf dem bewährten 5-STEP-Vorgehen. Die Implementierung umfasst eine Datenintegration mittels CData Connect Server und WhereScape, die Daten in eine zentrale Persistent Staging Area auf Basis einer On-Premise SQL Server Infrastruktur laden. Ein in WhereScape verwalteter View-Layer transformiert die Daten in ein dimensionales Star-Schema. Die aufbereiteten Daten fliessen in den Power BI Service zur Berechnung und Visualisierung von Kennzahlen. BiG EVAL überwacht kontinuierlich die Datenqualität.
Nutzen
Die neue BI-Lösung bietet Heilsarmee Brocki volle Kontrolle über ihre Daten und Prozesse. Sie basiert auf einer einheitlichen Infrastruktur, die von verschiedenen Abteilungen genutzt werden kann. Durch die Integration aller verfügbaren Daten und kontinuierliche Qualitätsüberwachung steigt das Vertrauen in die Daten. Prozesse wurden verschlankt, insbesondere bei der Erstellung und Veröffentlichung von Power BI Reports. Die Lösung ist flexibel erweiterbar und ermöglicht Kosteneinsparungen durch den Rückbau alter Infrastruktur.
Highlights
- Agile Umsetzung mit dem 5-STEP-Vorgehen von IT-Logix
- Automation der Lade- und Testprozesse
- Vollständige Integration aller benötigten Daten
- Transparente, skalierbare und zukunftssichere Lösung
- Erhöhte Datenqualität und Effizienz in der Berichtserstellung
- Schulungen und Premium Wartungs- und Supportvertrag für nachhaltigen Support
Produkte und Technologien
- WhereScape für DWH-Automation
- BiG EVAL für Data Test Automation
- SQL Server on-premises RDBMS
- Power BI Service mit Dataset
- CData Connect Server für Datenintegration
- IT-Logix Premium Wartungs- und Supportvertrag