Schweiz. Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer SVK: Besseres und schnelleres Reporting dank neuem DWH und BI-System
DWH-Modernisierung und -Automatisierung bringt erhebliche Zeiteinsparungen, verbesserte Datenqualität und Transparenz sowie erhöhte Servicequalität.
Der Schweizerische Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer (SVK) modernisierte seine in die Jahre gekommene IT-Infrastruktur und löste seinen manuellen Reporting-Prozess mit IT-Logix ab. Durch den Aufbau eines Data Warehouse und BI-Systems wurde die Erstellung von Fallzahlen-Reports von 10 auf 2 Tage reduziert. Die neue Lösung verbessert Datenqualität, Transparenz und Effizienz, ermöglicht Self-Service-BI und unterstützt die Digitalisierungsstrategie des SVK nachhaltig.
Der Schweizerische Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer (SVK) stand vor der Herausforderung, seine Systemlandschaft neu aufzustellen und die Digitalisierung voran- zutreiben. Als Dienstleister für Krankenversicherer verwaltet der SVK hochsensible Gesundheitsdaten und ist auf effiziente Prozesse angewiesen. Die bestehende IT-Infrastruktur, die hauptsächlich auf Excel und Filemaker basierte, konnte mit den wachsenden Anforderungen nicht mehr Schritt halten.
Herausforderung
Die grösste Herausforderung lag in der Erstellung von Fallzahlen-Reports, die für die Rechnungsstellung an Kunden essenziell sind. «Vor Jahren haben wir die Zahlen aufwändig aus Kernsystemen in Excel übertragen. Das war weder effizient noch ‚convenient‘ als Führungsinformation», erinnert sich Roger Schober, der 2017 die Geschäftsführung übernahm und ab da die Digitalisierungsinitiativen im SVK ins Leben rief.
Die Aufbereitung der Fallzahlen nahm durchschnittlich zwei Wochen in Anspruch – wertvolle Zeit, die anderweitig hätte genutzt werden können. Zudem waren die Daten oft von mangelhafter Qualität, und die Erstellung von Auswertungen war umständlich und zeitaufwendig.
Lösung
Nach sorgfältiger Evaluation entschied sich der SVK für eine Zusammenarbeit mit IT-Logix, um ein modernes Data Warehouse (DWH) und Business Intelligence (BI) System aufzubauen. Die Lösung umfasste folgende Komponenten:
- SQL Server RDBMS als relationale Datenbank.
- SQL Server Analysis Services (SSAS) für multidimensionale Analysen.
- SQL Server Master Data Services (MDS).
- SQL Server Power BI Report Server für Reporting und Dashboards.
- WhereScape 3D und RED für die DWH Automatisierung.
- BiG EVAL für automatisiertes Testing und Datenqualitätsmanagement.
- IT Logix WhereScape Automation Paket PSA für zusätzliche Beschleunigung durch Standardisierung.
- IT Logix Premium Wartung und Support.
IT-Logix setzte dabei auf ihr bewährtes 5-STEP-Vorgehen, das eine strukturierte Herangehensweise von der Initialisierung bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung gewährleistet.
«In der Projekt-Initialization wurden wir strukturiert durch die Themen geführt, damit wir schlussendlich eine Lösung erhalten haben, die auch den Austausch des Kernsystems flexibel ermög- licht und mitgetragen hat», kommentiert Schober das Vorgehen.
Die Implementierung erfolgte in mehreren Releases:
- Datenaufbereitung aus Filemaker für interne und externe Reportings
- Modellierung des DWH und Self-Service BI mit Microsoft Power BI auf Knopfdruck
- Integration von Rechnungsdaten und Erweiterung der Fallzahlen-Analysen
- Anbindung des neuen ERP-Systems BBTi
- Konsolidierung der Daten aus BBTi und Filemaker
«Der Umgang mit den vielfältigen Datenbanken des Filemakers als Datenquelle war technisch herausfordernd. IT-Logix hat dank profundem Fachwissen und mit viel Fachkompetenz eine für uns nutzenstiftende Datenanalyse-Lösung aufgebaut», betont Schober.
Hauptnutzen
Die neue BI-Lösung brachte dem SVK zahlreiche Vorteile:
- Drastische Zeitersparnis: «Früher hatten wir pro Jahr für die Aufarbeitung der Fallzahlen ca. eine 40-Prozentstelle investiert. Neu sind wir bei ca. 10 Prozent», freut sich Roger Schober. Die Erstellung der Fallzahlen-Statistik konnte von 10 auf maximal 2 Arbeitstage reduziert werden.
- Verbesserte Datenqualität und Transparenz: «Wir verfügen heute über Möglichkeiten, welche wir noch nicht annähernd ausschöpfen. Wir sind gegenüber unseren Kunden schnell, transparent und liefern jederzeit qualitätsgesicherte Daten», erklärt Schober.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Die neue Architektur ermöglichte nicht nur die Integration des neuen ERP-Systems BBTi, sondern bietet auch Raum für zukünftige Erweiterungen.
- Automatisierung und Self-Service: Aufwändige manuelle Prozesse wurden automatisiert, und Fachanwender können nun selbstständig Auswertungen erstellen.
- Compliance und Auditierbarkeit: Die Lösung gewährleistet eine lückenlose Nachvollziehbarkeit aller Datenänderungen, was besonders im sensiblen Gesundheitsbereich von grosser Bedeutung ist.
«Als kleine Organisation, die mit hochsensiblen Daten arbeitet, fühlen wir uns bei IT-Logix umfassend und gut betreut in Sachen Data Analytics und BI. Das umfassende Dienstleistungsportfolio und das Projektvorgehensmodell von IT-Logix haben für uns einen grossen Mehrwert gebracht», fasst Schober zusammen.
Durch den Premium-Wartungsvertrag mit IT-Logix sichert sich der SVK auch langfristig Unterstützung: «Wir wollen selber keine über die Product-Owner-Rolle hinausgehenden BI-Kompetenzen aufbauen und haben in IT-Logix über den Premium-Wartungsvertrag unseren Trusted Advisor für das Outtasking von Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Lösung gefunden.»
Die erfolgreiche Implementierung der BI-Lösung hat nicht nur die internen Prozesse des SVK optimiert, sondern auch die Servicequalität gegenüber den Krankenversicherern deutlich verbessert. Das Data Warehouse und Power BI sind zu wichtigen Bestandteilen der Digitalisierungsstrategie des SVK geworden und bilden das Fundament für zukünftige Innovationen im Gesundheitsdatensektor.
Kurzbeschrieb des Projekts
Herausforderung
Der SVK hatte Herausforderungen mit den bisherigen manuellen Lösungen auf Basis von Excel und Filemaker. Die Erstellung von Fallzahlen-Reports war zeitaufwendig und fehleranfällig, was die Effizienz und Datenqualität beeinträchtigten. Die bestehende Infrastruktur konnte mit den wachsenden Anforderungen an Datenanalyse und Reporting nicht Schritt halten. Es fehlte an Automatisierung und Self-Service-Möglichkeiten für Fachanwender. Die Integration eines neuen ERP-Systems stellte eine zusätzliche Herausforderung dar.
Lösung
IT-Logix implementierte eine moderne BI-Lösung basierend auf SQL-Server, SSAS und Power BI. Mit WhereScape wurde das DWH automatisiert aufgebaut, BiG EVAL sichert die Datenqualität. Das 5-STEP Vorgehen von IT-Logix gewährleistete eine strukturierte Implementierung in mehreren Releases. Die Lösung integrierte Daten aus Filemaker und dem neuen ERP-System BBTi. Ein Premium-Wartungsvertrag sichert langfristige Unterstützung und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Nutzen
Die neue BI-Lösung reduziert den Zeitaufwand für Fallzahlen-Reports von 10 auf 2 Tage. Sie verbesserte die Datenqualität und ermöglichte tagesaktuelle, transparente Auswertungen. Fachanwender profitieren von Self-Service-BI. Die flexible Architektur unterstützt die Integration neuer Systeme und zukünftige Erweiterungen. Compliance und Auditierbarkeit wurden gestärkt. Die Lösung ist ein Schlüsselelement der Digitalisierungsstrategie des SVK und optimiert die Servicequalität gegenüber Krankenversicherern.
Highlights
- Zeitersparnis bei Fallzahlen-Reports von 80 Prozent
- Erfolgreiche Integration des neuen ERP-Systems
- Verbesserte Datenqualität und Transparenz
- Flexible, zukunftssichere BI-Architektur
- Unterstützung der Digitalisierungsstrategie
Produkte
- SQL Server RDBMS und SSAS
- Power BI Report Server
- WhereScape 3D und RED
- IT-Logix WhereScape Automation Paket PSA
- BiG EVAL
- IT-Logix 5-STEP Vorgehen
- IT-Logix Premium Wartungs- und Supportvertrag