• Effiziente Auswertungen dank DWH-Automatisierung

    Durch die Einführung eines automatisierten Data Warehouse konnte die Universität Bern die Datenqualität steigern und dadurch Anfragen effizienter beantworten.

    Mehr erfahren

  • Schnelle Integration eines neuen Clinical DWH

    Dank Standardisierung der DWH-Methodik, der -Architektur, des Datenmodells und der KISIM-Adapter-Schnittstellen konnte beim UKBB in kurzer Zeit ein klinisches Data Warehouse als Mandant am USB implementiert werden.

    Mehr erfahren

  • EINFACHER, FLEXIBLER, PERFORMANTER

    Eine komplett neu gebaute und auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte BI-Plattform bringt dem Marktführer für Netzinfrastruktur cablex wesentliche Mehrwerte.

    Mehr erfahren

  • BI-Strategie für die Uni

    Die HSG hat gemeinsam mit IT-Logix eine umfassende BI-Dachstrategie sowie verschiedene Teilstrategien für Methoden und Standards sowie Technologie und Tools erarbeitet.

    Mehr erfahren

  • Zeit sparen und Verkaufspotenzial erkennen

    Eine neue BI-Architektur spart DIGITALDRINK bei der Aufbereitung der Reports massiv Zeit. Für Rivella wurde eine mobile Version entwickelt, die dem Aussendienst wertvolle Einblicke ermöglicht.

    Mehr erfahren

  • Vollautomatisierte datengetriebene Wartung

    Durch den Einsatz eines vollautomatisierten Messwerte-Monitorings entfallen zeitaufwendige manuelle Auswertungsschritte von Tramradreifenmesswerten
     

    Mehr erfahren

  • Den Schweizer Fussball mit Daten voranbringen

    Daten zu Spieler(innen), Spielen, Strafen, etc. sollen künftig den nationalen und internationalen Erfolg des Sports unterstützen
     

    Mehr erfahren

  • Mit AI Muster in Kundenbedürfnissen erkennen

    Optimierung der Customer Experience via datengetriebene Angebotssteuerung, Vermarktung, Produkt- und Kanalentwicklung 

    Mehr erfahren

  • Totale Kontrolle über Geschäftsdaten

    Agiles Data Warehouse und BI-System führen zu Vereinfachung im Controlling und Steigerung der Kundenbindung

    Mehr erfahren

  • Data Driven zu noch mehr Kundenzentrierung

    Wie Enterprise Data Warehouse, Machine Learning, DWH- und Testautomatisierung strategische Ziele unterstützen 

    Mehr erfahren

  • Klein starten, aber doch gross denken

    Umfangreiche Reporting- und Prognosemöglichkeiten dank direktem Zugriff auf Datenquellen

    Mehr erfahren

  • Von der Marketingstrategie zum agilen BI-Projekt

    Datengetriebenes Entscheiden dank Einbindung von Marketingdatenquellen in BI-Plattform

    Mehr erfahren

  • Agiler Aufbau eines Data Warehouse

    Entlastung der produktiven Systeme dank DWH-Drehscheibe - agil, automatisiert, zukunftsfähig

    Mehr erfahren

  • Einführung von Business Intelligence

    Top-Down zum Erfolg: Von der BI-Strategie, über Infrastuktur und Anforderungen, bis zur Einführung von BI-Services

    Mehr erfahren

  • Gesundheitsdaten für die Forschung

    Architekturberatung und Projektmanagement für Implementierung eines föderierten Abfragesystems über alle Schweizer Unispitäler

    Mehr erfahren

  • Kosten sparen dank Data Warehouse Automation

    Statt 40 Personentage nur ein bis zwei solche: Wie DWH-Automatisierung Agilität ermöglicht und Kosten spart

    Mehr erfahren

  • Rasch zu umsetzbarer BI-Strategie dank strukturiertem Vorgehen

    Wo unterstützt Datenalanalyse die strategische Zielerreichung? Ziele, IST-SOLL-Gap und Roadmap zum Digitalisierungserfolg

    Mehr erfahren

  • Zentrale Datenplattform für personalisierte Medizin

    Clinical Data Warehouse auf Basis des Common Data Model Healthcare (CDMH)

    Mehr erfahren

  • Erstellung der spitalweiten Datenplattform

    Clinical Data Warehouse - Entwicklung und Umsetzung der Gesamt-Architektur

    Mehr erfahren

  • "Nachfrage-Score" für weniger Leerstand

    Was ist der optimale Marktpreis eines Mietobjektes? Integration verschiedener Datenquellen ermöglicht effiziente Vermarktung

    Mehr erfahren

  • Prozessinnovation dank Künstlicher Intelligenz

    Automatisierte Bildklassifizierung von Schlachtprodukten anhand eines "Custom Vision"-Algorithmus entlastet Mitarbeitende

    Mehr erfahren

  • BI-Strategie als Fundament für datengetriebenes Marketing

    Top-Down Herangehensweise: Mit Plan zu datengetiebenen Erkentnissen in der Spenderakquise und -betreuung 

    Mehr erfahren

  • Data Analytics: Anforderungsanalyse und Toolauswahl

    Planung der für die überarbeitete Reportinglösung zum Einsatz kommenden Microsoft Tools und Plugins

    Mehr erfahren

  • Analytics für Fachanwender dank Data Warehouse

    Überwachung und Steuerung hochkomplexer Produktionsprozesse - Transparenz dank Data Warehouse-Lösung

    Mehr erfahren

  • Vom BI-Konzept bis zur Auswertungsgestaltung

    Top-Down zum planbaren BI-Erfolg: IT-Logix unterstützt auf strategischer, konzeptioneller und technologischer Ebene

    Mehr erfahren

  • DWH für Qualitätsmanagement und Forschung

    Qualitätsmanagement und Forschung auf internationalem Topniveau dank faktenbasierten Fallanalysen und Reports

    Mehr erfahren

  • Erarbeitung und Umsetzung der BI-Strategie

    Nachhaltiger Mehrwert aus Daten dank strategischem Alignment, verbindlichen BI-Zielen und Roadmap

    Mehr erfahren

  • Enterprise Data Warehouse für unternehmensweite Analysen

    Enterprise Data Warehouse versorgt Management und Mitarbeitende mit aktuellsten und handlungsrelevanten Informationen

    Mehr erfahren

  • Agil und effizient - Data Warehouse-Lösung der Uni Bern

    Data Warehouse-Lösung ermöglicht effiziente Analyseprozesse - agil, automatisiert und flexibel

    Mehr erfahren

Schweizerischer Fussballverband SFV: Datawarehouse-Projekt ermöglicht digitale Transformation im Schweizer Fussball

Dank modernem Datenmangement beim SFV werden Datenanalysen optimiert und Entscheidungsprozesse vereinfacht – vom Profi- bis zum Amateurfussball.


IT-Logix unterstützt den SFV bei der Entwicklung eines modernen Datawarehouse-Systems. Durch die Integration verschiedener Datenquellen, Automatisierung und Qualitätssicherung entstanden neue Analysemöglichkeiten. Das Projekt ermöglicht nun effizientere Prozesse, bessere Entscheidungsgrundlagen und Einblicke in viele Bereiche des Schweizer Fussballs.


Der Schweizerische Fussballverband (SFV) ist der Dachverband des Schweizer Fussballs und zählt zu den grössten Sportverbänden des Landes. Mit fast 1400 Vereinen, über 17‘000 Teams und rund 330‘000 lizenzierten Spielerinnen und Spielern steht der SFV vor der Herausforderung, eine enorme Menge an Daten effizient zu verwalten und zu nutzen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, entschied sich der Verband für die Implementierung eines modernen Datawarehouse-Systems.

IT-Logix wurde bereits 2020 mit der Beratung für eine BI-Strategie und die Erbringung eines Machbarkeitsnachweises für ein Datawarehouse beauftragt. In der Folge sollte der bestehende Pilot entsprechend technisch angepasst werden, sodass das volle Potenzial der vorhandenen Daten genutzt werden kann. Ziel war es, manuelle Prozesse zu minimierten und den Abteilungen zu ermöglichen, ihre Daten via vordefinierte Reports automatisiert zu beziehen.

Herausforderung Datenqualität und Effizienz

Eine der Hauptaufgaben besteht darin, Daten aus verschiedenen Quellsystemen wie dem clubcorner.ch (Vereins- und Spielbetriebsapplikation für Vereine), welche im Nationalen Informationssystem (NIS), dem ERP des SFV eingelesen werden, aber auch Finanzdaten oder externe Daten des Bundesamtes für Statistik in einem zentralen Datawarehouse zusammenzuführen. Diese Integration von Daten zu Spielerinnen und Spielern, Events, Spielbetrieb etcetera soll eine ganzheitliche Sicht auf alle relevanten Informationen ermöglichen. Dabei ist die Sicherstellung einer hohen Datenqualität und -konsistenz über alle Systeme hinweg inklusive Langzeitvergleiche von Bedeutung. Insbesondere die Harmonisierung von Stammdaten zu Vereinen, Teams, Spielerinnen und Spielern oder Funktionärinnen und Funktionären über alle drei Sprachregionen hinweg, stellte eine Herausforderung dar. Das neue System sollte flexibel genug sein, um zukünftige Anforderungen und Erweiterungen problemlos integrieren zu können und gleichzeitig die Standards in Bezug auf Datenschutz
und -sicherheit zu gewährleisten.

Projektverlauf und Lösung

IT-Logix entwickelte in enger Zusammenarbeit mit dem SFV eine massgeschneiderte Lösung, die alle Anforderungen erfüllte und dabei modernste Technologien und Best Practices im Datawarehouse-Bereich nutzte. Der Projektverlauf gliederte sich in mehrere Phasen:

2020: In Workshops mit den Stakeholdern des SFV wurden detaillierte Anforderungen erhoben und ein umfassendes Konzept erarbeitet. Basierend auf den Anforderungen entwarf IT-Logix eine zukunftssichere Datawarehouse-Architektur. Als Plattform wurde Microsoft Azure gewählt, um von den Vorteilen einer cloud-basierten Lösung zu profitieren. Dies ermöglichte hohe Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Ein sorgfältig konzipiertes Datenmodell wurde entwickelt, das die komplexen Beziehungen zwischen Vereinen, Teams, Spielerinnen und Spielern, sowie Wettbewerben abbildet. Besonderer Wert wurde auf die Harmonisierung der Stammdaten gelegt, um eine einheitliche Sicht auf alle Entitäten zu gewährleisten. 2021 war die Pilotphase mit Analysen zu
Spielerinnen und Spielern, Spielen oder Strafen abgeschlossen.

2022 erfolgte eine technische Weiterentwicklung um eine PSA (Persistent Staging Area) und der Integration von Daten zu Anzahl Teams und TrainerInnen. 2023 wurde die Test-Software BiG EVAL zur Qualitätssicherung eingeführt und Daten zu Funktionärinnen und Funktionären, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern und Spielfeldern miteinbezogen. 2024 schliesslich wurde nach dem NIS die erste externe Datenquelle (Bevölkerungszahlen vom Bundesamt für Statistik) angeschlossen sowie Auswertungen zu Teamzugehörigkeiten und Spielereignissen (z.B. Torschützen) sowie Daten zur Nachwuchs-Trophy der Swiss Football League integriert.

Die Daten können intern durch die Mitarbeitenden des SFV, den Abteilungen und Regionalverbänden genutzt werden. Dank der neuen DWH-Lösung erhält unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auch die Öffentlichkeit über die Webseite football.ch beschränkte, aber wertvolle Einblicke in verschiedene Themenbereiche wie beispielsweise die Anzahl der lizenzierten Spielerinnen und Spieler, Vereine mit den meisten Teams oder die Entwicklung der Anzahl der FussballspielerInnen im Land.

DWH- und Testautomatisierung

Für die Datenvisualisierung und -analyse wird Microsoft Power BI eingesetzt, für die Bereitstellung der ausgewählten Daten auf der Webseite Power BI Publish to Web. Es wurden verschiedene Dashboards und Berichte entwickelt, die den Datenbestand ganzheitlich aus- und aufwerten und den unterschiedlichen Anforderungen der internen Fachabteilungen und externen Nutzergruppen gerecht werden. Die kontinuierlich stattfindenden Datentests mit BIG EVAL tragen zur hohen Datenqualität bei und dienen als Frühwarnsystem bei Ausreissern. Dank DWH-Automatisierung werden zusätzlich Fehler minimiert.

In einem nächsten Schritt soll mit dem Finanzsystem Abacus eine weitere Datenquelle angeschlossen werden. Der SFV verspricht sich davon eine weitere Automatisierung der Reportingprozesse. Der Machbarkeitsnachweis dafür wurde bereits erbracht. «Wir schätzen an der Zusammenarbeit mit IT-Logix besonders deren hochstrukturiertes Vorgehen, die grosse technische Kompetenz und die gleichzeitig angenehme Zusammenarbeit auf Augenhöhe», sagt Martin von Schroeder, Direktor Digital Services und Mitglied der Geschäftsleitung.

Verlässliche Datenbasis für vertiefte Einblicke

Die Implementierung des DWH-Systems brachte dem Schweizerischen Fussballverband zahlreiche signifikante Vorteile: «Durch die Integration aller relevanten Daten in einem zentralen Datawarehouse wurde eine einheitliche und verlässliche Datenbasis geschaffen. Dies ermöglicht dem SFV nun, fundierte Entscheidungen auf Basis konsistenter und aktueller Informationen zu treffen» so von Schroeder. Die Automatisierung von Datenprozessen
und die Vereinheitlichung von Berichtswesen führten zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der Datenaufbereitung und -analyse. Mitarbeitende können sich nun auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren, anstatt Zeit mit repetitiver, manueller Datenverarbeitung zu verbringen. Durch die implementierten Datenqualitätsprozesse konnte die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten signifikant gesteigert werden. Dies führt zu einem gesteigerten Vertrauen in die Daten und damit zu besseren Entscheidungsprozessen.

«Wir planen jedes Jahr eine gewisse Anzahl Projekte mit der Integration neuer Datenpunkte. Jeder neue Report bringt für sich, aber auch im Verbund mit den bestehenden Assets Mehrwerte für unsere Organisation», sagt Dominik Schaller, Business Intelligence Specialist beim SFV. «Die Plattform wächst so im von uns gewählten Tempo. Darüber hinaus ist der IT-Logix Premium Wartungs- und Supportvertrag für unsere sehr schlank aufgestellte BI-Abteilung perfekt. Wir erhalten ein Rundumsorglospaket, was den Betrieb, Unterhalt und kleinere Weiterentwicklungen sehr effizient gestaltet.» Die neuen Analyse- und Reporting-Möglichkeiten erlauben es insgesamt dem SFV, tiefere Einblicke in verschiedene Aspekte des Verbands zu gewinnen.

Kurzbeschrieb des Projekts

Highlights des Projekts

  • Erfolgreiche Integration verschiedener Quellsysteme in eine einheitliche Datenbasis
  • 360-Grad-Sicht auf Verbandsdaten inklusive Langzeitvergleiche
  • Effizienzsteigerung durch Implementierung fortschrittlicher Automatisierungsprozesse mit WhereScape und Microsoft Azure DevOps
  • Einführung eines robusten Datenqualitätsmanagements mit BiG EVAL und damit signifikante Verbesserung der Zuverlässigkeit der Daten
  • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit dank cloud-basierter Lösung auf Basis von Microsoft Azure
  • Intuitive Analysemöglichkeiten dank Microsoft Power BI

Technologie und Produkte

  • WhereScape 3D und RED für die Automatisierung der Datenintegration und -Modellierung (Datawarehouse Automation)
  • BiG EVAL zur Sicherstellung der Datenqualität und automatisiertes Testing
  • Microsoft Azure Data Factory als Integrations- und Orchestrierungswerkzeug
  • Microsoft Azure SQL DB als skalierbare, cloudbasierte Datenplattform
  • Microsoft Power BI Service für Analysen und Datenvisualisierungen
  • Microsoft Power BI Publish to Web für die Veröffentlichung von Berichten auf der Website
  • Microsoft Azure DevOps für Zusammenarbeit im Team, Versionskontrolle und Deployment-Pipelines (CI/CD, Continuous Integration/Continuous Delivery)
  • IT-Logix Automation Paket PSA für WhereScape und BiG EVAL für zusätzliche Beschleunigung und Homogenisierung der Entwicklung durch Templatisierung
  • IT-Logix Premium Wartungs- und Supportvertrag: Betrieb, Wartung, Support und Weiterentwicklung der Lösung, umfassende Betreuungslösung

PDF Download

Success Story SFV
"Jeder neue Report bringt für sich, aber auch im Verbund mit den bestehenden Assets Mehrwerte für unsere Organisation." Dominik Schaller, Business Intelligence Specialist