Warum Machine Learning und Künstliche Intelligenz für Schweizer Unternehmen notwendig sind

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist der Einsatz von modernen Technologien unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere in der Schweiz stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich den rasanten Veränderungen in der Technologielandschaft anzupassen. Machine Learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) haben sich als Schlüsseltechnologien erwiesen, die nicht nur effizientere Prozesse ermöglichen, sondern auch innovative Wege für Wachstum und Wettbewerbsvorteile eröffnen. Unternehmen, die auf diese Technologien verzichten, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

Ist Ihr Unternehmen künstlich-intelligent genug für die Zukunft?



KI? Das ist doch nur so eine Modeerscheinung... brauchen wir nicht!

Obwohl der Hype um AI seit der Lancierung von Copilot und ChatGPT sehr gross ist, zeigen sich Schweizer Unternehmen noch eher zurückhaltend. So gibt es zwar Ansätze in der Unternehmensstrategie, jedoch ist der Stand der Implementierungen noch auf sehr geringem Niveau:

abei ist das Potenzial gross:

  • Effizienzsteigerung: Machine Learning ermöglicht die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, was zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz führt. Durch die Analyse grosser Datenmengen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Prozesse optimieren.
  • Innovationspotenzial: KI-basierte Technologien eröffnen neue Horizonte für Innovationen. Unternehmen können mit Hilfe von Machine Learning neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, ihre Marktposition stärken und Kundenbedürfnisse besser erfüllen.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig in Machine Learning und KI investieren, schaffen nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Die Fähigkeit, aus Daten relevante Erkenntnisse zu gewinnen, verschafft einen strategischen Vorsprung.
  • Kundenbindung: Durch personalisierte Empfehlungen und massgeschneiderte Angebote, die auf Machine Learning-Algorithmen basieren, können Unternehmen die Kundenbindung stärken und langfristige Beziehungen aufbauen.

Das Zeitalter der Digitalisierung ist vorbei - die Ära der künstlichen Intelligenz ist angebrochen. Verpassen Sie den Start nicht.



Was ist AI überhaupt – und was hat BI damit zu tun?

AI ist ein Überbegriff und kann sich in unterschiedlichen Formen zeigen, wobei einige Formen durch den AI-Hype heute nicht mehr unter dem Namen AI geführt werden. Konventionelle Mathematik und Statistik weist Überlappungen in die AI-Bubble auf, wobei das Grenzgebiet oft mit Advanced Analytics beschrieben wird. Abgegrenzt von AI, aber häufig die Grundlage dafür ist der Bereich der Datenanalyse und Visualisierung – Business Intelligence:

Welche Begriffe sich auch noch unter dem Deckmantel von AI verbergen, und wie diese im Zusammenhang mit der klassischen Mathematik und Statistik stehen:

Statistik

Klassische statistische Modelle können Ihnen Einsichten ermöglichen, welche sich wie aus der Hand einer künstlichen Intelligenz anfühlen.

  • Daten Verstehen – deskriptive Analysen
  • Prognosen – statistische Schätzungen, statistische Modelle ? AI-Charakter

Data Science / Advanced Analytics

Von Machine Learning Modellen bis Convolutional Neural Networks, das 1x1 der erweiterten analytischen, prediktiven und preskriptiven Datenverarbeitung

Machine Learning

Unter Machine Learning werden alle selbstlernenden Algorithmen zusammengefasst

  • Kundensegmentierung - Clustering
  • Prognosen (Wartung, Umsatz, Kundenabwanderung) - Regression, Zeitreihenanalysen
  • Routenplanung - Such-Algorithmen + Reinforcement Learning
  • Ressourcenplanung - Regression, Clustering

Deep Learning

Unter Deep Learning versteht man ausschliesslich neuronale Netzwerke mit Millionen bis Milliarden Neuronen

  • Komplexe Prognosen - Neuronale Netzwerke
  • Empfehlungssysteme - Deep Reinforcement Learning, Klassifizierung (wie auch Clustering)
  • Bildanalyse - Neuronale Netzwerke

GenAI / LLMs

Generative AI wird nun durch Chatbots mit den ‘Large Language Models’ (LLMs) in Hintergrund und generierten Bildern greifbar. Neuronale Netzwerke, die zu GenAI gezählt werden gehören zu den komplexesten bisher erstellten Netzwerken.

  • Sprachmodelle/LLM
  • CompanyGPT
  • Bildgeneratoren


Ein erfahrener Partner an Ihrer Seite

IT-Logix ist Ihr erfahrener Partner in Sachen Konzeption, Implementierung und Operationalisierung (ML-Ops) von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz. Unsere Experten verstehen die spezifischen Anforderungen von Schweizer Unternehmen und bieten massgeschneiderte Lösungen für eine reibungslose Integration.

Beratung, Analyse, Konzeption
Wir evaluieren Ihre Geschäftsprozesse, identifizieren Potenziale für den Einsatz von ML und KI und entwickeln diesbezüglich massgeschneiderte Strategien / Konzepte.

Implementierung und Schulung
Von der Auswahl geeigneter Algorithmen bis zur Integration in bestehende Systeme – wir begleiten Sie durch den gesamten Implementierungsprozess und schulen Ihre Teams für einen reibungslosen Betrieb.

Fortlaufende Optimierung / Betrieb
Machine Learning-Modelle müssen kontinuierlich optimiert werden. Wir bieten Unterstützung bei der Analyse von Ergebnissen und passen Modelle an sich ändernde Anforderungen an.



Gehören auch Sie zu den Gewinnern von morgen?

Kontaktieren Sie IT-Logix, um Ihre Reise in die Welt von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz zu beginnen und Ihr Unternehmen für eine erfolgreiche Zukunft zu rüsten.

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da

Marcel Messerli

Marcel Messerli

Senior Consultant Data & Analytics / Data Scientist / Associate Partner

mehr

Marcel Messerli

Marcel Messerli

Senior Consultant Data & Analytics / Data Scientist / Associate Partner



Referenzen



Workshops


[AI]DEATION
Entdecken Sie Macht der KI
Kostenloses Angebot



Publikationen


Generative KI im Einsatz
BI-Spektrum (2024)


Zwischen Fiktion und Wirklichkeit
Handelszeitung (2019)