Swiss Cancer Institute: Zukunftsweisendes Datawarehouse, das Effizienz und Flexibilität in der klinischen Forschung erlaubt
Das Swiss Cancer Institute setzt auf eine moderne Datenanalyse-Lösung, um ihre Position als führende Organisation in der klinischen Krebsforschung zu stärken. In Zusammenarbeit mit IT-Logix wurde ein zukunftsweisendes Datawarehouse implementiert, das die Herausforderungen einer sich schnell wandelnden IT-Landschaft meistert und gleichzeitig die Effizienz der Datenanalyse erheblich steigert.
Ausgangslage
Als zentrale Koordinationsstelle für klinische Krebsstudien in der Schweiz ist das Swiss Cancer Institute auf eine leistungsfähige und flexible Dateninfrastruktur angewiesen. Die bestehende Lösung, eine Eigenentwicklung mit eingeschränkter Funktionalität, konnte mit dem Wachstum der Organisation und den sich ändernden Anforderungen nicht mehr Schritt halten. Manuelle Reporterstellung, intransparente Datenflüsse und eine komplexe, schwer zu wartende Architektur sowie fehlende offene Schnittstellen, um neue Systeme anzubinden, behinderten die effiziente Nutzung der wertvollen Forschungsdaten.
Herausforderung
Das Swiss Cancer Institute stand vor der Aufgabe, ihre Datenanalyse-Umgebung grundlegend zu modernisieren. Dabei galt es, mehrere kritische Aspekte zu berücksichtigen:
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Die neue Lösung musste mit dem dynamischen Umfeld der klinischen Forschung Schritt halten können.
- Effizienter Betrieb: Für eine schlanke Organisation wie dem Swiss Cancer Institute ist ein minimaler interner Aufwand bei gleichzeitig
hoher Leistungsfähigkeit entscheidend. - Anpassungsfähigkeit: Die bevorstehende Ablösung des Clinical Trial Management Systems erforderte eine flexible Architektur, welche Systemwechsel ohne Datenverluste oder Ausfallzeiten ermöglicht.
- Datenqualität und Compliance: Als Organisation im Gesundheitswesen musste höchsten Standards in Bezug auf Datenintegrität und Auditierbarkeit entsprochen werden.
Lösung
IT-Logix implementierte eine moderne Datawarehouse-Lösung basierend auf dem innovativen BI-Stack, bestehend aus WhereScape, BiG EVAL und Microsoft Azure Cloud. Der Einsatz dieser Technologien ermöglichte eine agile und effiziente Umsetzung.
Besonders hervorzuheben ist das iterative 5-STEP-Vorgehen von IT-Logix, welches eine schrittweise Entwicklung und kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Anforderungen ermöglichte. Dies war insbesondere angesichts der parallelen Einführung des neuen Clinical Trial Management Systems von grossem Vorteil. An die neue Lösung sind ausserdem die Studienverwaltungs-Lösung Neutras sowie das System für die Patientendaten der klinischen Forschung (Secutrial) angeschlossen. Die Flexibilität der Lösung wird auch in Zukunft besonders wichtig sein, weil weitere Ablösungen, Anpassungen und Änderungen von und bei Quellsystemen geplant sind. Die gelieferte Lösung kann mit diesen Herausforderungen problemlos ohne Downtime oder Datenlücken und gegebenenfalls im Parallelbetrieb umgehen. Darüber hinaus wird das neue DWH auch den Connector des SPHN (Swiss Personalized Health Network) beliefern können, was für die Dateninteroperabilität in der Krebsforschung von entscheidender Bedeutung ist.
Bewährtes 5-STEP-Vorgehen
Die Partnerschaft zwischen dem Swiss Cancer Institute und IT-Logix hat sich als sehr effizient und erfolgreich erwiesen. In der Initialisierungsphase (STEP 2) wurden die Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt. Beim Swiss Cancer Institute schätzte man besonders die Transparenz und Strukturiertheit des Vorgehens: «Die Workshops der Initialization haben uns sehr transparent aufgezeigt, wie vielfältig das Thema ist und welche Themen und Aspekte wir auf dem Radar haben müssen. So waren für die die nachfolgenden STEPS optimal vorbereitet und konnten den Projektantrag in Rekordzeit erstellen», sagt CIO Mark Jensen.
Während der Umsetzung zeigte sich der Wert des iterativen 5-STEPVorgehens von IT-Logix. Das Swiss Cancer Institute konnte Risiken minimieren und von flexiblen Lizenzmodellen profitieren: «Dass man sich als Kunde bei IT-Logix erst nach einem ersten Release so richtig zum Vorgehen und zu Lizenzen bekennt, moderiert Risiken und hat uns erheblich Geld gespart. Dank der positiven Resultate konnten wir uns mit viel Zuversicht für langjährige Subscriptions entscheiden, was erhebliche Einsparungen zur Folge hatte», so Jensen.
Langfristige Partnerschaft
Die Partnerschaft hat sich über mehrere Projektphasen hinweg gefestigt. Jensen schätzt besonders die agile Vorgehensweise und die Qualität der Ergebnisse: «Nachdem der erste Release erfolgreich abgeschlossen wurde, befinden wir uns aktuell bereits im vierten Release und schätzen insbesondere die agile Projektvorgehensweise. Die Schlagkraft des kleinen Teams ist beeindruckend, die Qualität der Ergebnisse hervorragend.»
Die Zusammenarbeit hat sich zu einer engen Partnerschaft entwickelt, bei der IT-Logix das Swiss Cancer Institute auch im laufenden Betrieb unterstützt: «Als kleine Organisation, deren Geschäftsmodell kausal auf Daten und deren Qualität aufbaut, brauchen wir einen Partner, der unser kleines Team ergänzt. Das Premium Wartungs- und Supportangebot passt perfekt für uns – transparent, einfach verständlich, effektiv und mit fairen Bedingungen.“
Mannigfacher Nutzen
Die neue Datawarehouse-Lösung brachte dem Swiss Cancer Institute zahlreiche Vorteile:
- Gesteigerte Effizienz durch Automatisierung und Standardisierung der Datenprozesse (z.B. infolge der Veeva-Integration ca. 3 Tage Zeitersparnis seitens IT pro Monat)
- Verbesserte Datenqualität und -transparenz, was die Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse erhöht
- Flexibilität bei der Integration neuer Datenquellen und Anpassung an veränderte Systemlandschaften
- Kosteneffizienz durch cloudbasierte Infrastruktur und minimalen internen Wartungsaufwand
- Erhöhte Compliance und Auditierbarkeit, kritisch für klinische Forschung
Kurzbeschrieb des Projekts
Herausforderung
Das Swiss Cancer Institute stand vor der Aufgabe, ihre veraltete Datenanalyse-Umgebung zu modernisieren. Zentrale Herausforderungen waren mangelnde Skalierbarkeit, ineffiziente manuelle Prozesse und eine komplexe, schwer wartbare Architektur. Zusätzlich erforderte die geplante Ablösung des Clinical Trial Management Systems eine flexible Lösung, die Systemwechsel ohne Datenverluste oder Ausfallzeiten ermöglicht und höchsten Standards in Datenintegrität
und Auditierbarkeit entspricht.
Lösung
IT-Logix implementierte ein modernes Datawarehouse, basierend auf WhereScape, BiG EVAL und Microsoft Azure Cloud. Das iterative 5-STEP-Vorgehen ermöglichte eine agile Umsetzung und kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Anforderungen. WhereScape automatisiert Datawarehousing-Prozesse, BiG EVAL sichert die Datenqualität, Azure SQL DB bietet eine skalierbare Datenbankplattform und Power BI Service ermöglicht flexible Analysen und Visualisierungen.
Nutzen
Die neue Lösung brachte dem Swiss Cancer Institute erhebliche Vorteile: Gesteigerte Effizienz durch Automatisierung, verbesserte Datenqualität und -transparenz, erhöhte Flexibilität bei der Integration neuer Datenquellen, Kosteneffizienz durch Cloud-Infrastruktur und minimalen Wartungsaufwand. Die erhöhte Compliance und Auditierbarkeit stärken die Position des Swiss Cancer Institute in der klinischen Forschung.
Highlights
- Agiles 5-STEP-Vorgehen für optimierte Projektdurchführung
- Nahtlose Integration während der Ablösung des Clinical Trial Management Systems
- Skalierbare Cloud-Lösung für zukunftssichere Datenanalyse
- Verbesserte Datenqualität und Compliance für zuverlässige Forschungsergebnisse
- Langfristige Partnerschaft mit IT-Logix für kontinuierliche Optimierung
Produkte und Technologien
- WhereScape 3D und RED für die Automatisierung der Datenintegration und -Modellierung (Datawarehouse Automation)
- BiG EVAL zur Sicherstellung der Datenqualität und automatisiertes Testing
- Microsoft Azure SQL DB als skalierbare Datenbankplattform
- Microsoft Power BI Service für Analysen und Datenvisualisierungen
- Microsoft Azure DevOps für Zusammenarbeit im Team, Versionskontrolle und Deployment-Pipelines (CI/CD, Continuous Integration/Continuous Delivery)
- IT-Logix Power BI Starter Paket mit Berechtigungskonzept, Entwicklungsrichtlinien und Tenant-Konfigurations-Richtlinien für einen einfachen, effizient geführten und kostenoptimierten Start mit Power BI
- IT-Logix Methodenpaket mit zahlreichen Vorlagen und Blueprints auf Ebene BI-Methodik und -Konzeption
- IT-Logix Azure Analytics Infrastruktur Starter Paket mit Rollenkonzept, Berechtigungskonzept, Infrastruktur- und Monitoringkonzept für einen einfachen, effizienten und kostenoptimierten Start in die Analytics-Infrastruktur
- IT-Logix Automation Pakete PSA & CORE für WhereScape und BiG EVAL für zusätzliche Beschleunigung und Homogenisierung der Entwicklung durch Templatisierung
- IT-Logix Premium Wartungs- und Supportvertrag: Betrieb, Wartung, Support und Weiterentwicklung der Lösung, umfassende Betreuungslösung