• Effiziente Auswertungen dank DWH-Automatisierung

    Durch die Einführung eines automatisierten Data Warehouse konnte die Universität Bern die Datenqualität steigern und dadurch Anfragen effizienter beantworten.

    Mehr erfahren

  • Schnelle Integration eines neuen Clinical DWH

    Dank Standardisierung der DWH-Methodik, der -Architektur, des Datenmodells und der KISIM-Adapter-Schnittstellen konnte beim UKBB in kurzer Zeit ein klinisches Data Warehouse als Mandant am USB implementiert werden.

    Mehr erfahren

  • EINFACHER, FLEXIBLER, PERFORMANTER

    Eine komplett neu gebaute und auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte BI-Plattform bringt dem Marktführer für Netzinfrastruktur cablex wesentliche Mehrwerte.

    Mehr erfahren

  • BI-Strategie für die Uni

    Die HSG hat gemeinsam mit IT-Logix eine umfassende BI-Dachstrategie sowie verschiedene Teilstrategien für Methoden und Standards sowie Technologie und Tools erarbeitet.

    Mehr erfahren

  • Zeit sparen und Verkaufspotenzial erkennen

    Eine neue BI-Architektur spart DIGITALDRINK bei der Aufbereitung der Reports massiv Zeit. Für Rivella wurde eine mobile Version entwickelt, die dem Aussendienst wertvolle Einblicke ermöglicht.

    Mehr erfahren

  • Vollautomatisierte datengetriebene Wartung

    Durch den Einsatz eines vollautomatisierten Messwerte-Monitorings entfallen zeitaufwendige manuelle Auswertungsschritte von Tramradreifenmesswerten
     

    Mehr erfahren

  • Den Schweizer Fussball mit Daten voranbringen

    Daten zu Spieler(innen), Spielen, Strafen, etc. sollen künftig den nationalen und internationalen Erfolg des Sports unterstützen
     

    Mehr erfahren

  • Mit AI Muster in Kundenbedürfnissen erkennen

    Optimierung der Customer Experience via datengetriebene Angebotssteuerung, Vermarktung, Produkt- und Kanalentwicklung 

    Mehr erfahren

  • Totale Kontrolle über Geschäftsdaten

    Agiles Data Warehouse und BI-System führen zu Vereinfachung im Controlling und Steigerung der Kundenbindung

    Mehr erfahren

  • Data Driven zu noch mehr Kundenzentrierung

    Wie Enterprise Data Warehouse, Machine Learning, DWH- und Testautomatisierung strategische Ziele unterstützen 

    Mehr erfahren

  • Klein starten, aber doch gross denken

    Umfangreiche Reporting- und Prognosemöglichkeiten dank direktem Zugriff auf Datenquellen

    Mehr erfahren

  • Von der Marketingstrategie zum agilen BI-Projekt

    Datengetriebenes Entscheiden dank Einbindung von Marketingdatenquellen in BI-Plattform

    Mehr erfahren

  • Agiler Aufbau eines Data Warehouse

    Entlastung der produktiven Systeme dank DWH-Drehscheibe - agil, automatisiert, zukunftsfähig

    Mehr erfahren

  • Einführung von Business Intelligence

    Top-Down zum Erfolg: Von der BI-Strategie, über Infrastuktur und Anforderungen, bis zur Einführung von BI-Services

    Mehr erfahren

  • Gesundheitsdaten für die Forschung

    Architekturberatung und Projektmanagement für Implementierung eines föderierten Abfragesystems über alle Schweizer Unispitäler

    Mehr erfahren

  • Kosten sparen dank Data Warehouse Automation

    Statt 40 Personentage nur ein bis zwei solche: Wie DWH-Automatisierung Agilität ermöglicht und Kosten spart

    Mehr erfahren

  • Rasch zu umsetzbarer BI-Strategie dank strukturiertem Vorgehen

    Wo unterstützt Datenalanalyse die strategische Zielerreichung? Ziele, IST-SOLL-Gap und Roadmap zum Digitalisierungserfolg

    Mehr erfahren

  • Zentrale Datenplattform für personalisierte Medizin

    Clinical Data Warehouse auf Basis des Common Data Model Healthcare (CDMH)

    Mehr erfahren

  • Erstellung der spitalweiten Datenplattform

    Clinical Data Warehouse - Entwicklung und Umsetzung der Gesamt-Architektur

    Mehr erfahren

  • "Nachfrage-Score" für weniger Leerstand

    Was ist der optimale Marktpreis eines Mietobjektes? Integration verschiedener Datenquellen ermöglicht effiziente Vermarktung

    Mehr erfahren

  • Prozessinnovation dank Künstlicher Intelligenz

    Automatisierte Bildklassifizierung von Schlachtprodukten anhand eines "Custom Vision"-Algorithmus entlastet Mitarbeitende

    Mehr erfahren

  • BI-Strategie als Fundament für datengetriebenes Marketing

    Top-Down Herangehensweise: Mit Plan zu datengetiebenen Erkentnissen in der Spenderakquise und -betreuung 

    Mehr erfahren

  • Data Analytics: Anforderungsanalyse und Toolauswahl

    Planung der für die überarbeitete Reportinglösung zum Einsatz kommenden Microsoft Tools und Plugins

    Mehr erfahren

  • Analytics für Fachanwender dank Data Warehouse

    Überwachung und Steuerung hochkomplexer Produktionsprozesse - Transparenz dank Data Warehouse-Lösung

    Mehr erfahren

  • Vom BI-Konzept bis zur Auswertungsgestaltung

    Top-Down zum planbaren BI-Erfolg: IT-Logix unterstützt auf strategischer, konzeptioneller und technologischer Ebene

    Mehr erfahren

  • DWH für Qualitätsmanagement und Forschung

    Qualitätsmanagement und Forschung auf internationalem Topniveau dank faktenbasierten Fallanalysen und Reports

    Mehr erfahren

  • Erarbeitung und Umsetzung der BI-Strategie

    Nachhaltiger Mehrwert aus Daten dank strategischem Alignment, verbindlichen BI-Zielen und Roadmap

    Mehr erfahren

  • Enterprise Data Warehouse für unternehmensweite Analysen

    Enterprise Data Warehouse versorgt Management und Mitarbeitende mit aktuellsten und handlungsrelevanten Informationen

    Mehr erfahren

  • Agil und effizient - Data Warehouse-Lösung der Uni Bern

    Data Warehouse-Lösung ermöglicht effiziente Analyseprozesse - agil, automatisiert und flexibel

    Mehr erfahren

Blaser Swisslube: Moderne Datenfabrik läuft wie geschmiert

Blaser Swisslube modernisiert mit IT-Logix seine BI-Landschaft grundlegend.


Blaser Swisslube modernisiert mit IT-Logix ihre Business-Intelligence-Landschaft. Durch eine neue, integrierte Datenplattform auf Basis von Microsoft-Technologien werden Daten aus mehreren ERP-Mandaten effizient zusammengeführt. Die Lösung verbessert Transparenz, Flexibilität und Entscheidungsqualität und ist für künftige Anforderungen skalierbar.


Blaser Swisslube, ein traditionsreiches Familienunternehmen in dritter Generation, ist weltweit für ihre hochwertigen Kühlschmierstoffe und Schmiermittel bekannt. Mit 13 Tochtergesellschaften, 46 Vertretungen und rund 600 Mitarbeitenden steht Blaser Swisslube für Innovationskraft und Qualität in der Metallbearbeitung. Doch auch ein Unternehmen mit dieser Erfolgsgeschichte ist gefordert, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Die Modernisierung der Business-Intelligence-Landschaft (BI) wurde zu einer Schlüsselaufgabe, um datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Veraltete BI-Infrastruktur und wachsender Handlungsbedarf
Bis 2022 basierte die BI-Landschaft bei Blaser Swisslube auf einem Microsoft SQL Server Analysis Services Cube aus dem Jahr 2013, darauf basierenden Excel-Auswertungen sowie statischen PDF-Berichten. Die bisherige Anbindung der Datenquellen war komplex, über viele Schichten verteilt, skalierte nicht und war nur mit erheblichem Aufwand zu unterhalten. Der Zugriff auf aktuelle Informationen war aufwendig und wenig flexibel. Mit dem Wachstum des Unternehmens und der zunehmenden Komplexität der Geschäftsprozesse sowie der Ablösung der SAP ERP-Systeme hin zu Microsoft Dynamics 365 stieg der Bedarf nach einer modernen integrierten BI-Lösung, welche global nutzbar ist. Ziel war und ist es, eine moderne, skalierbare und zukunftssichere Datenplattform zu schaffen, die als „Datenfabrik“ alle relevanten Datenquellen integriert und für Analyse, Reporting und künstliche Intelligenz inklusive Advanced Analytics dient.

Die Partnerschaft mit IT-Logix: Strategie, Methodik und Agilität
Blaser Swisslube entschied sich, die Transformation gemeinsam mit IT-Logix anzugehen. IT-Logix brachte nicht nur technische Expertise, sondern auch bewährte Methodik ein. Im Zentrum stand neben der Erarbeitung der BI-Strategie das standardisierte 5-STEP-Vorgehen. Dieses stellt ein maximal effizientes und effektives Vorgehen sicher. Es reicht von der Anforderungsanalyse über die Toolauswahl, der iterativ-inkrementellen Implementierung und dem Enablement bis hin zum Rollout sowie den Wartungsund Supportleistungen. Die Zusammenarbeit ist entsprechend auch geprägt von agilen Prinzipien wie iterativen Feedbackschleifen und einer engen Einbindung aller relevanten Stakeholder.

Schritt 1: Business Intelligence / Data Analytics Strategie
Zu Beginn wurden in mehreren Workshops die bestehende BI-Landschaft und das Reporting-Framework analysiert. IT-Logix nutzte hierfür ein strukturiertes Framework zur Erfassung der Anforderungen und Verbesserungspotenziale. Gemeinsam mit den Fachabteilungen wurden die bestehenden Herausforderungen identifiziert und im Rahmen der BI-Strategie die Vision, die Leitplanken und Grundsätze für eine moderne BI-Umgebung entwickelt: Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Integration verschiedener Datenquellen und einfacher Zugang zu tagesaktuellen Daten für den Aussendienst standen im Fokus. «Die BI-Strategie dient als Leitfaden und Anhaltspunkt in der Umsetzung, Betrieb und Weiterentwicklung der BI-Landschaft. Sie macht uns Sinn und Zweck deutlich und beeinflusst laufend Entscheidungen im Projekt und in anderen Projekten, ist also höchst praxisrelevant», sagt Thomas Burkhalter, Finanzcontroller und Product Owner BI bei Blaser Swisslube.

Schritt 2: Architektur, Infrastruktur, BI-Toolauswahl und Machbarkeitsanalyse
Im nächsten Schritt wurden die Anforderungen den verfügbaren Microsoft-BI-Tools zugeordnet und gruppiert. Ziel war es, die optimale Kombination aus Standardtools und ergänzenden Add-Ons zu finden, um die Bedürfnisse von Blaser Swisslube effizient abzudecken. In technischen Workshops wurden spezifische Fragestellungen wie die Integration mit Sharepoint oder der mobile Zugriff auf Reports im Kontext des Unternehmens geprüft. Die Entscheidung fiel auf einen Greenfield-Ansatz: Der Aufbau einer komplett neuen, modernen Datenplattform, die verschiedene Datenquellen integriert. Ein zentrales Element war die Entwicklung robuster Konzepte für Infrastrukturaufbau sowie das Master-Data-Management. Die Herausforderung bestand darin, die Infrastrukturkonzepte von IT-Logix mit der bestehenden IT-Umgebung von Blaser Swisslube zu harmonisieren. Dabei wurden auch Sicherheitsanforderungen und die Frage nach Cloud-, On-Premises- oder Hybrid-Lösungen intensiv diskutiert.

Schritt 3: Minimal Viable Product
Ein entscheidender Meilenstein war die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP), welches dem Kunden als erster greifbarer Baustein der neuen BI-Landschaft diente und dem Projektteam ermöglichte, den Tatbeweis für die Leistungsfähigkeit von Technologie, der gewählten Architektur und Tooling sowie des Projektteams und dessen Expertise zu erbringen. Dazu Burkhalter: «Das Minimal Viable Product hat uns den konkreten Nutzen der Systembauteile und deren Zusammenspiel in der Praxis aufgezeigt. So haben wir wichtige Erkenntnisse für die weitere Optimierung der Zusammenarbeit in folgenden Releases gewinnen können. Diese Erfahrung hat uns die Sicherheit gegeben, uns für die langfristige, weitere Zusammenarbeit mit IT-Logix zu entscheiden. Ein Entscheid, den wir bis heute nicht bereuen.»

Schritt 4: Enablement, BI-Organisation und Governance
Parallel zur technischen Umsetzung unterstützte IT-Logix beim Aufbau einer dedizierten BI-Organisation (BICC) und der Definition von Governance-Strukturen. Ziel war es, die nachhaltige Nutzung und Weiterentwicklung der BI-Landschaft sicherzustellen und die Fachbereiche zu befähigen, eigenständig mit Daten zu arbeiten. «An der Schnittstelle zwischen BI-Strategie und der täglichen operativen Praxis hat uns das Coaching von IT-Logix wichtige Impulse gegeben, um die definierten strategischen Prinzipien auch wirklich zum Leben zu erwecken und einen konkreten Nutzen zu generieren», kommentiert Burkhalter. Schulungen, Dokumentation und die Einführung von Best Practices – etwa IBCS-Standards für die Visualisierung – waren zentrale Bausteine.

Schritt 5: Rollout, Extension und kontinuierliche Verbesserung
Nachdem das MVP als erster Meilenstein diente, erfolgte der weitere Rollout in klar strukturierten, weiteren Releases. Diese Etappierung ermöglichte es, in rascher Abfolge greifbare Mehrwerte zu schaffen und Feedback der Nutzenden direkt in die Weiterentwicklung einfliessen zu lassen. «Wir haben eine steile Lernkurve erlebt und haben heute deutlich mehr Dynamik im Fortschreiten als noch beim MVP», so Burkhalter. Templates und Patterns würden viel zur Homogenität der sich im Aufbau befindlichen Lösung betragen. IT-Logix begleitet Blaser Swisslube zudem nach dem Go-live von Release-Outputs mit Wartung, Support, Schulungen und kontinuierlicher Optimierung, um die Akzeptanz und den nachhaltigen Erfolg der Lösung zu sichern. Blaser Swisslube verfolgt dabei eine klare strategische Ausrichtung für Betrieb und Weiterentwicklung ihrer BI- und DWHLösung: Man möchte BI- und DWH-Lösung gemäss BI-Strategie nach betriebswirtschaftlichen Massstäben betreiben. Der Aufbau eines eigenen BI- und Data-Analytics-Teams steht nicht im Fokus. «Wir wollen uns auf die Rolle des Product Owners fokussieren und sehen deshalb im Premium Wartungs- und Supportangebot von IT-Logix die ideale Ergänzung und Unterstützung für einen ausfallsicheren Betrieb der Lösung.»

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Die Transformation war durch zahlreiche Herausforderungen geprägt, darunter unterschiedliche Erwartungshaltungen zwischen IT, Fachbereichen und Management sowie eine hohe Komplexität bei der Integration verschiedener Systeme und diverser externer Partner. Hinzu kamen strenge Anforderungen an Datensicherheit und Compliance, insbesondere im internationalen Kontext. Eine klare und transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten war essenziell. Der Erfolg des Projekts beruht auf mehreren Schlüsselfaktoren: Die methodische Klarheit des strukturierten Vorgehens von IT-Logix bietet Transparenz und eine klare Priorisierung der Massnahmen. Agilität und Flexibilität im 5-STEP-Vorgehen ermöglichen es, rasch auf neue Anforderungen einzugehen. Die enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern – von der IT über die Fachabteilungen bis hin zum Management – stellt sicher, dass die Lösung den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. Technologisch überzeugt die Kombination aus Microsoft-Cloud-Komponenten, Power BI, WhereScape Data Automation und BiG EVAL Test Automation, welche im Zusammenspiel eine zukunftssichere, skalierbare und benutzerfreundliche BI-Plattform schaffen.

Ergebnis und Ausblick
Mit der neuen BI-Landschaft verfügt Blaser Swisslube heute über eine leistungsfähige, integrierte und flexible Datenplattform, welche stetig wächst. Entscheidungsrelevante, aktuelle Informationen sind für alle relevanten Nutzergruppen weltweit verfügbar. Die Fachbereiche können eigenständig Analysen durchführen und im Rahmen der Governance-Richtlinien Berichte erstellen, was die Effizienz und Qualität der Entscheidungsfindung deutlich erhöht. Die BI-Organisation ist als zentrale Instanz etabliert und sorgt für kontinuierliche Weiterentwicklung und nachhaltige Governance. Die Zusammenarbeit mit IT-Logix hat nicht nur einen technologischen Quantensprung ermöglicht, sondern auch die datengetriebene Unternehmenskultur bei Blaser Swisslube nachhaltig gestärkt. Die digitale Transformation ist damit nicht abgeschlossen, die sich stetig weiterentwickelnde Datenplattform bildet die Grundlage für weitere Innovationen – etwa im Bereich Advanced Analytics, Künstliche Intelligenz und IoT.


 

Shortdescription of Lead

Ausgangslage
Die bestehende BI-Landschaft von Blaser Swisslube war veraltet, fragmentiert und bot wenig Flexibilität. Daten wurden isoliert verarbeitet, das Reporting erfolgte über Microsoft Excel und statische PDF-Berichte.

Lösung
Gemeinsam mit IT-Logix wurde eine moderne, zentrale Datenplattform  auf Microsoft-Basis (inkl. Power BI und Data Warehouse) aufgebaut. Das Projekt folgte dem strukturierten 5-STEPVorgehen, integrierte verschiedene Datenquellen und etablierte eine nachhaltige BI-Organisation.

Nutzen
Durch die neue BI-Lösung erhält Blaser Swisslube schnellen Zugriff auf alle wichtigen Daten und kann flexibel sowie benutzerfreundlich Berichte erstellen. Die Plattform ist zukunftssicher und skalierbar, was Effizienz und die Qualität der Entscheidungen deutlich steigert. Die Lösung ist flexibel erweiterbar und erfüllt hohe Anforderungen an Datensicherheit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Zudem wurde die datengetriebene Unternehmenskultur nachhaltig gestärkt.

Highlights

  • Entwickelung einer zukunftsweisenden BI-Strategie
  • Greenfield-Ansatz für maximale Flexibilität
  • Maximale Automatisierung mit WhereScape und BiG EVAL
  • Iteratives 5-STEP-Vorgehen mit greifbarem MVP vermittelt Sicherheit
  • Aufbau einer nachhaltigen BI-Organisation
  • Aufbau von Master Data Management und BI-Governance-Strukturen
  • Starke Partnerschaft und Enablement, umfassende Begleitung
  • Agiler Rollout und stetige Verbesserung
  • Mehr Transparenz, Effizienz und Entscheidungsqualität
  • Zukunftssichere Basis für Innovation

Technologie und Produkte

  • Zentrales Data Warehouse auf Microsoft Azure Synapse
  • Microsoft Power BI Service
  • Microsoft Excel für Ad-hoc Auswertungen
  • WhereScape 3D und RED für DataWarehouse Automation
  • BiG EVAL für automatisiertes Testing
  • IT-Logix WhereScape PSA & Core Automation Paket als Kickstart / für zusätzliche Templatisierung
  • IT-Logix BiG EVAL PSA & Core Automation Paket als Kickstart / für zusätzliche Templatisierung
  • Zebra BI für die Umsetzung des IBCS Notationskonzeptes in Power BI
  • Integration mehrerer ERP-Systeme sowie weiterer Umsysteme
  • IT-Logix Methoden-Paket (Blueprints / Konzeptvorlagen, etc.)
  • IT-Logix 5-STEP-Vorgehen für effiziente Prozesse und Projektabwicklung
  • IT-Logix Premium Wartungs- und Supportvertrag
  • "Die Zusammenarbeit mit IT-Logix ist geprägt durch Partnerschaft auf Augenhöhe, unterlegt mit einem sehr strukturierten Projektvorgehen und hervorragenden Mitarbeitenden." Thomas Burkhalter, Finanzcontroller und Product Owner BI